Das Fach Deutsch an der Regenbogen-Gesamtschule Spenge
Das Fach Deutsch an der Regenbogen-Gesamtschule Spenge hat die Aufgabe, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, d. h. ihre Verstehens-, Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit weiterzu-entwickeln. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I in der Lage sind, ihre Sprache sowohl mündlich als auch schriftlich bewusst und differenziert zu gebrauchen und die Wirkung von Sprache einzuschätzen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen vor allem im Deutschunterricht, sich artikuliert, sach- und situations-angemessen zu äußern. Sie erlernen Regeln und Strukturen der Sprache, erweitern ihren Wortschatz und lernen die Wirkungsweisen gesprochener Sprache, zum Beispiel durch selbst gestaltete Gedichtvorträge oder szenische Interpretationen, kennen. Außerdem lernen sie konstruktive Gespräche zu führen und durch Übungen im Bereich Hörverstehen, wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten zu verstehen, Informationen sicher wiederzugeben und in geeigneter Form zu fixieren.
Der Deutschunterricht eröffnet den Schülerinnen und Schülern außerdem den Zugang zur Welt der Sach- und Gebrauchstexte, der Medien und der Literatur. Dazu werden im Unterricht unterschiedliche Textarten und Schreibformen sowie entsprechende Funktionen vermittelt. In diesem Zusammenhang erweitern die Schülerinnen und Schüler von Jahr zu Jahr ihre Argumentations- und Analysefähigkeiten. Sie lernen, zu- nehmend komplexere Texte zu verstehen, ihnen Informationen zu entnehmen und ihre Wirkungsweise zu erläutern. Darüber hinaus verfassen, überprüfen und überarbeiten sie schließlich selbstständig Texte entsprechend erarbeiteter Strukturen. Ein weiterer Bestandteil des Deutschunterrichts ist diesbezüglich das kreative Schreiben, das die kreativen Anlagen sowie die Freude am Schreiben fordern und fördern soll.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Faches Deutsch besteht darin, Leseinteresse wie Lesevergnügen zu wecken und die Lesekompetenz, beispielsweise durch die gemeinsame Erarbeitung unterschiedlichster, schülernaher Lektüren oder die Präsentation eigener Bücher in Form von Buchempfehlungen, weiter-zuentwickeln. Durch die Kooperation mit der Stadtbücherei Spenge, wo z. B. „Jungs lesen für Jungs“ angeboten wird, wie durch den Vorlesewettbewerb in Klasse 6 und andere Leseprojekte werden die Schülerinnen und Schüler an das Lesen herangeführt.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden bei uns als Individuen mit ihren Stärken und Schwächen wahr- genommen – mit Blick auf das normgerechte Schreiben, die Rechtschreibung und vor allem auch die Grammatik bringen sie unterschiedliche Voraussetzungen mit. Aus diesem Grund bieten wir an der Regenbogen-Gesamtschule in den Jahrgängen 5 und 6 im Rahmen des Faches Deutsch unterschiedliche Förder- und Fordermaßnahmen an. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler in leistungsdifferenzierte Gruppen unterteilt (Sprachförderunterricht, Sprachforderunterricht, LRS-Förderung), in denen sie ihren Voraussetzungen entsprechend gefördert und gefordert werden. In diesen Stunden, die zweimal wöchentlich stattfinden und fester Bestandteil des Stundenplans sind, geht es in erster Linie darum, die Schülerinnen und Schüler spielerisch, aber dennoch gezielt an die Regeln der deutschen Rechtschreibung und Grammatik heranzuführen, sie anzuwenden oder zu vertiefen.
Neben den genannten Aufgaben und Zielen bietet das Fach Deutsch noch weitere Besonderheiten, wie zum Beispiel durch die Kooperation mit dem Theater Bielefeld regelmäßige Theaterbesuche, so dass unsere Schüler viele positive Aspekte eines lebendigen Kulturlebens erfahren können.
Themenüberblick im Fach Deutsch
Hinweis: Neben den dargestellten Inhalten werden stets auch die Bereiche Rechtschreibung und Grammatik berücksichtigt, sodass jeweils unterschiedliche grammatische Phänomene anhand der unterschiedlichen Textsorten oder als kleiner Exkurs bearbeitet werden.
Jahrgang 5:
- Ein neuer Start – Schule gestalten
Die SuS lernen einander kennen, z. B. in Form von Partnerinterviews, erstellen Steckbriefe und erzählen eigene Erlebnisse. Sie stellen offene Fragen und erarbeiten gemeinsam Klassen- und Gesprächsregeln
- So schön sind Herbst und Winter
Die SuS lernen Jahreszeitengedichte kennen, erarbeiten ihre Inhalte und ihre Strukturen sowie die wesentlichen Merkmale von Gedichten im Allgemeinen, z. B. Reimschema, sprachliche Bilder o. ä.. Sie schreiben eigene Gedichte zum Thema, gestalten diese künstlerisch und tragen sie betont vor.
- Ein Besuch im Zoo
Die SuS erzählen von persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen aus dem Zoo, lesen und untersuchen Sachtexte zu verschiedenen Zootieren und stellen die Informationen in geeigneter Form, z. B. in einer Mindmap, dar. Sie erstellen Wortspeicher zur Beschreibung von Tieren und verfassen eigene Texte, z. B. Lexikonartikel über Tiere, Informationstexte oder Tierbeschreibungen.
- Ein aufregendes Wochenende
Die SuS erzählen Erlebnisse mündlich und schriftlich anhand erarbeiteter Strukturen zum Aufbau einer Geschichte, zur Entwicklung der Spannung und zur Verwendung von Spannungswörtern. Sie überarbeiten ihre Geschichte in Schreibkonferenzen oder Partnerkorrekturen anhand von selbst erstellten Checklisten.
- Erschließen von Literatur
Die SuS lesen selbstständig ein Buch, erstellen ein Leseprotokoll und bearbeiten weitere Aspekte, z. B. Personenbeschreibung, Verfilmung, Umschreiben von Textpassagen, Inhalte zusammenfassen, kreative Aufgaben.
- Märchenhaft
Die SuS erzählen ihnen bekannte Märchen, sammeln Stichworte und Bilder zum Thema, untersuchen unterschiedliche Märchen, um Märchenmerkmale zu identifizieren, und/oder inszenieren Märchen. Sie schreiben eigene Märchen und erstellen ihr eigenes Märchenbuch.
Jahrgang 6:
- Von Angst und Mut – Erzählen
Die SuS lernen Strukturen von Erzählungen kennen, schreiben Geschichten weiter oder erfinden eigene Geschichten (auch anhand von Bildern). Die SuS untersuchen und/oder produzieren ein Hörspiel.
- Mehr als Sand und Meer – Umgang mit Sachtexten
Die SuS erlernen Strategien zur Erfassung von Sachtexten und zur Entnahme der wesentlichen Text- informationen. Sie verfassen kurze Lexikonartikel, halten Kurzreferate und stellen in Diskussionsrunden ihre Meinung dar.
- Essen verbindet – Texte überarbeiten
Die SuS lernen anhand von Rezepten Arbeitsschritte geordnet und übersichtlich darzustellen und ihnen zu folgen. Darüber hinaus überarbeiten sie durcheinandergeratene Rezepte und erstellen eigene Rezepte, z. B. als kleines Rezeptbuch.
- Lektüre eines Jugendbuches
Die SuS lesen selbstständig in einem vorgegebenen Zeitraum ein Jugendbuch und erweitern ihre Lese- fähigkeiten. Dazu erstellen sie ein Lesetagebuch, stellen einzelne Passagen in Kleingruppen szenisch dar und/der schreiben Textpassagen um bzw. weiter.
- Bücherwelten – Vorlesewettbewerb
Die SuS bereiten Auszüge aus einem Jugendbuch zum Vorlesen vor, erarbeiten unterschiedliche Aspekte zum Buch, z. B. Berufe rund ums Buch, Sachtexte zum Buch o. ä. und stellen ihre Ergebnisse schließlich vor.
- Wir sprechen von Tieren und meinen uns – Fabeln
Die SuS lernen Fabeln kennen, untersuchen sie und arbeiten ihre Bedeutung aus. Sie verfassen eigene Texte und gestalten Spielszenen.
Jahrgang 7:
- Dem Täter auf der Spur (sachliche Berichte schreiben)
Die SuS entnehmen Texten zielgerichtet Informationen, ordnen diese, entwickeln zum Text Fragen und beantworten sie. Sie geben sachlich Ereignissen mündlich und schriftlich wieder.
- Von den Mächten der Natur“ – Balladen
Die SuS lesen Balladen und tragen diese gestaltend vor und inszenieren eine Ballade im szenischen Spiel. Sie erzählen eine Ballade aus der Sicht einer literarischen Figur, geben den Inhalt von Balladen wieder, vergleichen verschiedene Balladen mit dem realen hist. Ereignis (z. B. „Die Brücke am Tay“). Sie kennen Balladenmerkmale.
- Für andere da sein – Umgang mit Sachtexten
Die SuS entnehmen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen über Sachverhalte informieren sich und appellieren. Sie legen eine eigene Meinung argumentativ dar, erstellen Diagrammen zu Informationstexten und verfassen einen Informationstext für eine Broschüre.
- Lektüre „Krabat“
Die SuS lernen ein Jugendbuch kennen, lesen es selbstständig in einem vorgegebenen Zeitraum, können die Handlungszusammenhänge verstehen, Personenkonstellation erläutern, die Figuren charakterisieren und beschäftigen sich mit der filmischen Umsetzung, indem sie sich mit dem Drehbuch und den filmischen Mitteln auseinandersetzen.
- Kummerkasten – Argumentation
Die SuS sammeln und gewichten Argumente, veranschaulichen und entkräften eigene Standpunkte. Sie formulieren einen argumentierenden Brief, untersuchen und überarbeiten diese Briefe.
- „Unsere Klasse im Netz – Reflexion über Sprache“
Die SuS setzen sich mit Gefahren und Schutz in Chatrooms auseinander, sie führen Diskussion zu diesem Thema. Sie erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen im medialen Gebrauch.
Jahrgang 8:
- Begegnungen mit anderen und mir
Die SuS lesen und untersuchen kurze epische Texte (Kalendergeschichten, Anekdoten, Kurzgeschichten), schreiben eigene Texte und erlernen so Techniken des Erzählens.
- Zeitung wird gemacht
Die SuS setzen sich mit dem Thema Zeitung auseinander, indem sie den Aufbau unterschiedlicher Tageszeitungen untersuchen, die unterschiedlichen Textsorten und ihre Strukturen erarbeiten und die Funktionen von Zeitung(-sberichten) im Allgemeinen kennenlernen. Außerdem erstellen sie über einen vorgegebenen Zeitraum eine Zeitungsmappe als Klassenarbeit. Dieses Thema findet in Zusammenarbeit mit der Neuen Westfälischen statt (kostenlose Zeitungen, Besuche von Experten, Bereitstellung von Materialien).
- Vorbereitung Lernstandserhebung
Die SuS nehmen in diesem Jahrgang an der Lernstandserhebung teil. Im Unterricht werden diesbezüglich Rechtschreib- und Grammatikregeln wiederholt und vertieft und unterschiedliche Übungen mit Blick auf Text- und/oder Hörverstehen durchgeführt.
- Lektüre eines Jugendbuches
Die SuS lesen ein Jugendbuch und erarbeiten unterschiedliche Aufgaben dazu, z. B. Charakterisierungen verfassen, Briefe schreiben, inneren Monologe verfassen, Schreibkonferenzen durchführen, szenische Interpretation o. ä.. Sie lernen Rezensionen kennen und verfassen Leserbriefe.
- Global denken – lokal handeln
Die SuS setzen sich mit dem Thema Klimawandel auseinander und erarbeiten unterschiedliche Sachtexte und Meinungen zum Thema. Sie verfassen eigene Informationstexte, erstellen eine Energiebroschüre und/oder entwickeln Schülerprojekte zum Thema.
Jahrgang 9:
- Startklar für die Arbeitswelt
Die SuS erstellen ein persönliches Kompetenzprofil. Sie erarbeiten notwendige Komponenten einer Bewerbung und erstellen eine erste Bewerbungsmappe am Computer.
- Wieviel Gewalt steckt im Sport?
Die SuS sammeln auf Basis von Texten Argumente, gewichten diese und beziehen Position zu einer kritischen Fragestellung zum Thema Gewalt im Sport. Sie werben für ihren Standpunkt, z. B. in Form von Flyern, diskutieren in Gesprächsrunden und verfassen argumentative Texte.
- NRW ist schön – Unterwegs mit dem SchöneFerien-Ticket
Die SuS sichten Informationen und werten diese aus, um anschließend Informationstexte zu verfassen. Sie gestalten eine Werbebroschüre am Computer und bewerten diese gegenseitig anhand eines gemeinsam erstellten Kriterienkatalogs.
Praktikumsbericht/Berufsorientierung
Die SuS erstellen ihren Praktikumsbericht und bereiten einen Vortrag dazu vor. Sie diskutieren ihre Erfahrungen und reflektieren die Bedeutung von Arbeit im Allgemeinen.
- Einen Roman / eine Erzählung untersuchen
Die SuS lesen selbstständig einen gemeinsam ausgewählten Roman und erarbeiten Handlungsstrukturen und Figurenkonstellationen. Sie diskutieren unterschiedliche Problematiken (je nach Thema), z. B. Täter-Opfer-Problematik, Frage der Schuld, Frage der Verantwortung, Frage nach Gerechtigkeit o. ä., und bilden sich eine begründete Meinung.
- Stadtlyrik
Die SuS lesen, analysieren und vergleichen Gedichte zum Thema, auch unter Einbezug von Sachtexten, und schreiben eigene Gedichte. Sie untersuchen außerdem unterschiedliche aktuelle Songtexte aus dem Bereich „Großstadt“.
Jahrgang 10:
- Typisch Mann, typisch Frau? – Satire untersuchen
Die SuS lesen und untersuchen Satire und Karikaturen. Sie erkennen deren formale Merkmale, ihre rhetorischen und darstellerischen Mittel, Stilmittel und erschließen sie inhaltlich.
- Gegen das Vergessen – Analyse politischer Reden
Die SuS analysieren die Ereignisse der Weltgeschichte und ihre Verarbeitung in politischen Reden. Sie erschließen sich Inhalt und Aufbau, Redeziele und Redetechnik verschiedener Reden und stellen ihre eigene Meinung und Standpunkte begründet dar.
- Ein Drama erarbeiten, z.B.: „Die Physiker“
Die SuS erarbeiten die Figurenkonstellation, Charakteristik, den Handlungsverlauf und den Dramenaufbau eines klassischen und modernen Theaterstückes. Sie beschäftigen sich mit dem gesellschaftlichen und literaturhistorischen Hintergrund und verfassen eine Textinterpretation. Sie besuchen gemeinsam eine Theateraufführung.
- Der Blaue Planet – Verfassen von informativen Texten
Die SuS wählen Informationstexte aus, erschließen sie ,werten sie aus und vergleichen die Informationen mit verschiedenen Methoden der Texterschließung. Sie interpretieren Grafiken, vergleichen unterschied- liche Expertenstandpunkte und verfassen selbst einen Informationstext.
- Liebeslyrik
Die SuS lesen und analysieren unterschiedliche Liebesgedichte und vergleichen sie. Sie untersuchen deren Gestaltungsmittel und Wirkung, wenden dabei Fachbegriffe der Textanalyse an und beschäftigen sich mit Literaturepochen. Sie lernen ein Gedicht auswendig und tragen es gestaltend vor und setzen sich kreativ mit dem Text auseinander. Sie produzieren eigene Texte.
- Vorbereitung auf die ZP 10
Die SuS wiederholen und vertiefen an Aufgaben vergangener Jahre ihre Kompetenzen im Umgang mit Texten unter Berücksichtigung ihrer individuellen Schwerpunkte.